Stichwortregister

Stichwortregister zur Ortsgeschichte  „Waldbröl wie es wurde was es ist“.

v. Otto Budde (1981) mit Kapitelüberschriften wie im Original. Eine ausführl.  Fassung mit Orts– und Namenregister ist im Archiv der Stadt einzusehen) . Stadtgeschichtl. Teil (mit frdl Genehmigung des Archivs 2015) ohne Anhang (Geschichte der örtl. Kreissparkasse ab S. 571 ff) und Beschreibung  des Bildteils. Erstellt durch  W. Engelbert (2010) im Auftrag der Stadt, um die Handhabung des Buches als Zugang zur  Geschichte des 19. und 20 Jhs.  zu erleichtern. Das  Layout ist hier vereinfacht wiedergegeben, inhaltlich mit einigen  Ergänzungen,. Um ein Stichwort  zu finden, genügt es, dieses in die Suchfunktion einzugeben. Kapiteleinteilung fett wie im Buch, Zwischentitel gesperrt in Schrägdruck, Genaue Quellenangaben fehlen leider auch im Buch außer einer Übersicht am Ende des Buches in Form einer  Liste der benutzten Archive und Literatur, Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buches.

 

Auf ein Wort 7–8

Heimat 9–20

Gab es die "gute, alte Zeit"? 11
Am Anfang war die Not   11
Municipal–Räte (13.10.1807). Erste Bergische Gemeinde­ordnung 11–13
"Fontainebleau den 13. Oct. 1807.–A.“  12

Rückblick auf die französische Revolution (1792–1806), 13–16

Munizipalität Waldbröl–Rosbach

Richter Heinrich Joseph Joesten (1808/1809)  17–21

 

Der Code Napoleon und das Civilstandsregister   21–22

Standesamt ab 1810,  21–22
 

Der Richter und der Maire   235

Johann Paschalis Joesten (Richter) und Joseph Jeger (Bürgermeister, Maire)

Prozeß um Gut Isengarten (Gebr. Wedekind) 1810–1819),   23–24

Der erste Wechsel auf dem Stu–2hl des Maire in Waldbröl    24
Max Joseph Venn (Gut Isengarten) ab 1811 neuer Bürger­meister (Maire)

Chronologie 1812–1813 (u.a. Ereignisse um Paul von Bettenhagen)
Gefallen im Dienste Napoleons 1809–1813,  24–26

 

Unter dem preußischen Adler   26–32

Völkerschlacht. Ende der französischen Herr­schaft 1813. Rückzug und Durchzug der französischen Truppen.

Justus Gruner preußischer Generalgouverneur. Gefallenenliste 1814
Chronologie 1813–1814 (u. a. Kreisbeschreibung v. Dr. J. E. Büren) 29–29

Wiener Kongreß 1815. Waterloo, Gefallene.30–31

Der neue Bürgermeister 31

Bürgermeister Max J. Venn, gest. 1815 sowie Genealogie der Fam. Venn ,31–32

Neuer Bürgermeister Gustav Wedekind (Isengarten) 32–33
 

Waldbröl um 1815      33

Familien– und Personenregister (Beschreibung nach alten Plänen; 33–44

Waldbröler Häuser und Eigentümer
Schulen und Berufe     44–45
 

Waldbröl wird Hauptort eines neuen Kreises       48
Landrat Heinrich Joseph Joesten, Bürgermeister Wedekind    48–51

Die Hungerjahre 1816/17    51

Mißernte, Eisgang der Sieg, Wucherpreise      51–52

 

Die mediz Topographie des Kreisphysikus  Dr. Joh. Ernst Büren  52

Inhaltsübersicht  52–58

Gesundheitswesen (Ärzte, Hebammen im Kreis Waldbröl , 58–59

Schöffen der Bürgermeisterei Waldbröl    59

Der Kreis Waldbröl in Gefahr   60

Gliederung des Regierungsbezirkes Köln

Tod von Landrat  Joseph Josten (1829) ,seine Genealogie.

Waldbröl bleibt Kreisort 60–64

 

Der neue Landrat 64

Rittmeister Joseph Sonore wird Landrat (1833–1849)     64–66

Der Pranger auf dem Marktplatz 66–67

 

Ein Schnörringer Junge wird Bürgermeister      67

Wilhelm Becker, Nachfolger von Gustav Wedekind ( 1840 bis 1848 )

Personal der Bürgermeisterei      67–68

 

Die Rheinpreußen siegen im Kampf um die neue Gemeindeordnung       68

Ab 1840 neue Beigeordnete, 1846 neuer Gemeinderat nach der neuen Gemeindeordnung (1845) 68–70

Rebellion im Gemeinderat: 6 neue Gemeinderäte für 6 Aus­geschiedene 70–71

 

Die unruhigen vierziger Jahre 71

Explosion der Pulvermühle bei Benroth 71–72

Ende der Eisenhütte in Bröl   72–73

Schlechte Ernte infolge Trockenheit 1842.

Übersicht über Lebensmittelpreise, 73

Auswanderungen nach Amerika infolge Armut 1845–1850    73–75

 

Harter Winter 1846–1847, 75–76

Tumult bei Arbeiten an Wiehlmünden–Rother–Chaussee. 76

Kampf in der Nutscheid, 76

Bittgesuch des Gemeinderates an den König von Preußen um Hilfe wegen der großen Not 1846 (Genaue Schilderung der Zustände) 75–83

Das Revolutionsjahr 1848 in Waldbröl 83

Neues Rathaus 1847, 83

1848er Revolution und Flucht des Landrates Sonorés, 85–87

Petition der Gemeinden des Kreises 86–87

Die Nachwirkungen der Revolution 87

Wahl der Preußischen Nationalversammlung 1848. Wahl der Wahlmänner zur Frankfurter Nationalversammlung–Parlament in Berlin (Preußen) 87–92

Auf der "alten Straße" 92

Das Blatt wendet sich 95

Neuer Bürgermeister Wilhelm Jäger ab 1850, 95

Neuer Landrat Oscar Danzier ab 1848 und dessen Genealogie,  98

Militärverhältnisse im Kreis Waldbröl 98

Fertigstellung der Wiehlmünden–Rother–Chaussee ("Bösen–

straße") , 98–100

Einführung von Pastor Hollenberg 100

Regierungspräsidenten von 1816–1867 , 100

Der Gemeinderat 1850 100–104

 

Waldbröler Viehmarkt ab 1851 104–105

Ackerbauschule in Denklingen 105

Verabschiedung von Landrat Danzier und Verleihung

eines silbernen Pokals 106

Neuer Landrat Karl Maurer ab 1852 ,106–107

Chronologie 1850–1859, 107–108

Gerbereien in Waldbröl 108–111

Bildung von Gemeindebezirken und deren Vorsteher 111–112

Einstellung von Flurschützen 111

Wechsel des Polizeidieners und Steuerempfängers 112–113

 

Die allgemeine Situation am Beginn des neuen Jahrzehnts 113

Statistische Angaben 1861 114–114

Viehzucht und Waldwirtschaft (Hofzäune) 115–117

10 Jahre Viehmarkt 1861 117

Polizei und Friedensgericht 1850 118

Sanitätswesen (Ärzte und Hebammen) 1846–1857 118–119

Juden in Waldbröl 119

Kreistag und Gemeinderat)! 1850/1861 119–122

 

Das Jahrzehnt der Diskussionen um Schulen und Verkehr 122

Straßenbau Waldbröl–Morsbach, Biebelshof–Holpe, Denklingen–Hülstert, Waldbröl–Nümbrecht 1862–1866 , 122–123

Schulbauten Waldbröl, Ziegenhardt, Hermesdorf, Dick­hausen, Bladersbach, Hochwald 1861–1868 123– 125

Höhere Schule (Pastor Hollenberg) 1861. 125

Personen und Familien um 1860 125–129

Mord in Niedergeilenkausen 1865 129 [weitere Morde]

Veteranentreffen und Enthüllung des Denkmals (Friedr.–

Wilhelm III.) 1863 129–131 [Datum „An mein Volk“ +50]

Hotel Römer (Familiengeschichte) 1841–1920 131–133

Brand in Romberg 1863.

Erster Auftritt des Männer­gesangvereins 1862 133

Mißernte infolge Gewitter mit Orkan 1868 133 Gründung des Vaterländischen Frauenvereins 1868       133–134

Brand in Waldbröl mit Tod eines Feuerwehrmannes (Pflichtfeuerwehr!) 1869 134–135

Allgem. politische Entwicklung in Preußen, u.a. Frie­densfest 1868 in Waldbröl 135–137

Chronologie 1860–1869 137–139

Gründung des Krieger– und Landwehrvereins 1868         139–140

 

Der widerspenstige Gemeinderat 140

Gründung der "Waldbröler Volksbank" und deren Zusammen­bruch 1869 ff. 141–143

Brand in Romberg und Neubau der Gastwirtschaft Heyder–

hoff in Waldbröl (Familiengeschichte Heyderhoff)        143

Krieg Frankreich–Preußen 1870/71 143–145

Gemeinderatswahl 1870/71     145–147

Schulbauten Schönenbach, Heide, Wies, Rossenbach

1871–1874     147–151

Währungsumstellung (Mark statt Thaler) 1875 149–150

ftTÄ 11'Bf» A HjUvMtr.'nMwrv^4 –n

Gründung von "Wilhelmsthal" (Knappenhahn) und "Altehufen"  1876  

151–153

Nachtwächter Heinrich Hein wird im Geschäftshaus Bertrams überfallen

154–155

Neuer Polizeidiener August Fuchs 1873   155

Pastor Hollenberg wird Abgeordneter der königlichen Re­gierung 1873

155–156

Einführung der Hundesteuer 1877   156

Landrat Maurer stirbt 1878 (sein Lebenslauf) 156–158

Kurze Amtsdauer des Nachfolgers Dr. Gehle 1878 158

Auflösung des Friedensgerichtes und Gründung des Amts­gerichts  1879 158–160

Weitere Daten und Ereignisse im achten Jahrzehnt des 19. Jahr­hunderts 160

Chronologie 1871–1879   160–162

 

Drei Kaiser–drei Landräte–drei Bürgermeister   161

Allgem. politische Entwicklung, "Kulturkampf" und Folgen

für Waldbröl 1874, Sozialistengesetz 1878      162–164

Einrichtung einer Gemeinde–Krankenversicherung 1884        164–165 1. Operation des Dr. Carl Venn 1885     165

Weiterentwicklung zur Gründung der "Ortskrankenkasse"

1892–1936    165–166

Alters– und Invalidenversicherung 1891 166 Landrat Koppen wird eingeführt 1880 ,   168

Brand in Alfenzingen und [Waldbröl] Gründung der freiwilligen Feuer­wehr 1881,  169

Weitere Brände und Wassermangel 170

Wilddieberei 170–171

Neuer Bürgermeister Trommershausen von 1881–1883 170–172

Bürgermeister Gierlich 1883/84 172–173

Regierungspräsident von Bernuth besucht Waldbröl 1881 173 Landrat Koppen stirbt 1888 . Nachfolger wird Dr. Sander 1889 173–174

Neuer Gemeinderat. Wahl 1880,  174–175

J. J. Friedrich Hohenschutz verläßt Isengarten. Nach­folger ist J. Martin Breuer 1880  175

Wasserleitungsbau 1881–1889 (dazwischen Familien­geschichten)

175–177

Straßenbeleuchtung 1883–1884 , 177–178

Schulbauten Schönenbach und Ziegenhardt 1885–1887,  179–180

Kriegerdenkmal auf dem Alsberg 1883,  180–183

Stiftung des Herrn von Steinen (Saratow) für Pastor

Hollenberg und Streit darüber mit der Gemeinde 1882–1887,  183–184

Pastor Hollenberg wird Superintendent 1886,   184

Kommerzienrat Karl Friedrichs gewinnt Wahl zum Abgeord–

neten 1888,  184–185

Chronologie 1880–1889 185–188 "Schatz in Köppens Garten"                           188, [VVV 1882]

 

Die Gemeinde Waldbröl am Ende des 19. Jahrhunderts  189

Allgem. politische Entwicklung, "Drei–Kaiser–Jahr",

Sturz Bismarcks, "Sozialistenprozeß in Elberfeld ab 1890,  189–191

Dr. Carl Venn verliert Reichstagswahl 1890 191

Neuer Kreistag 1888,  192

Dr. Carl Venn bezieht seine neue "Villa" 1884

Gründung des ersten Waldbröler Krankenhauses ("Webers

Häuschen") 1897 , 192–195

Gesellschaft "Erholung" Kasino [Casino]  1841–? 195–197

[1930:  90. Jubiläum lt. WZtg ]

Abschied von Landrat Dr. Sander 1891

Nachfolger Carl Eduard Lindenberg 1892,  197–200

Neubau des Kreishauses u. Landratswohnung (später Winter­schule) 1892 201–203

Neubau des Kreishauses ("Burg Eltz") ab 1898 201–203

Landrat Lindenberg verläßt Waldbröl 1895. Nachfolger

ist Carl Gustav Ferdinand Springorum,   202–203

Dr. Carl Venn verzieht nach Köln 1891, 203

Nachfolger als Beigeordneter und Ratsmitglied wird

Ferdinand Huland (dessen Familiengeschichte) 203–204

Bürgermeister Gierlich verläßt Waldbröl 1894 , 204–205

Nachfolger wird Bürgermeister Hermann Merk 1894 und Be­such des Regierungspräsidenten von Sydow. Nachfolger als Regierungspräsident wird Freiherr von Richthofen,  205–206

Einführung der Bier– Fahrrad– und Gewerbesteuer

Änderung der Hundesteuer 1895,  207

Gründung der Gesellschaft "Evang. Krankenhaus Waldbröl" 1893

Bürgermeister Merk verläßt Waldbröl 1896 Neuer Bürgermeister Eduard Niepraschk ab 1896

Schweres Unwetter 1891 mit Hagelschlag richtet im Unter­kirchspiel große Schäden an –

Krankenhausgesellschaft baut Talsperre im Boxberger Siefen, trotzdem Wassermangel 1896,  210

Rat beschließt Straßennamen und Nummerierung der Häuser 1892 210

Steinkohlenfund im Bröltal bei Herrnstein 210

Bergbau–Versuche mit Namen der Bergleute 210–211

Steinbrüche,   211

Neues Postgebäude in der unteren Kaiserstraße 1895,  212

Flurhüter, Polizeidiener 213

Kantonsgefängnis am Wiedenhof und der bekannte Verbrecher Franz Wilh. Lauff aus Hermesdorf ("30 Jahre hinter Schloß und Riegel") 1892 ff 214

Allgem. politische Entwicklung in Reich und Preußen ab 1896,  215 Bemühungen um Industrieansiedlungen 1898,  215

Erstes Elektrizitätswerk und Planung zum Eisenbahnbau

Wiehl– Waldbröl 1899,  216

Chronologie 1890–1899,  216–221

 

Am Vorabend des ersten Weltkrieges   222

Allgem. politische Entwicklung 1900–1909,   222–227

Elektrisches Licht im Rathaus und auf der Straße 227–228

Neuer Gemeinderat 1900,  228

Familie Hollenberg auf Gut Rottland 228–229

Bauliche Entwicklung mit Eisenbahnanschluß, Rektoratschule,

Heil– und Pflegeanstalt, "Friedenshöhe" (Alsberg) und

"Carlslust" (Boxberg) 230–231

Umzug des Landrates in das neue Kreishaus 1900

Landrat Springorum verläßt Waldbröl 1903,  232–233

Hermann Gerdes wird neuer Landrat 1903,  233–238

Gemeinde übernimmt Rektoratschule 1900 und Brände in Waldbröl u. a. Pastoratsscheune am Wiedenhof (Schul­saal) , Brandstiftung,  240–241

Wechsel der Polizei–Sergeanten ab 1900 241

Jagdverpachtung 1900  ,   242

Familie Heyderhoff und deren Gastwirtschaft ab 1900

(u.a. Gedicht "Waldbröler Jäger") 242–248

Wasserversorgung 1900–1920 , 248–249

Zuccalmaglio–Denkmal Ecke Brölstraße/Schladernerstr. 1903,   249–253

Reichstagswahl 1903 und Streik der Pflasterer 253–254

Neuwahl Reichstag 1906 und 1907 . Erfolg für Dr. Venn 255–256

Neubau "Haus Waldesruh" mit Kaiser–Wilhelm–Turm 1902 256

Neubau Molkerei Ecke Nümbrechter–Str./Kalkberger Weg 1904  256–257

Aufstellung eines "Bebauungs– und Fluchtlinienplanes"

1906–1907 257

Gründung der "Waldbröler Baugenossenschaft" (später Kreis­baugenossenschaft)  1906,  258

Wohnungsbau in der Schladerner Str. ( Hübenthal) 1906/1907,  258–259

"Rhein. Verein für Denkmalpflege und Naturschutz",. "Maibuche",  259–261

Obstbau insbesonders bei Bladersbach (Waldnachbarschaft)

und Kreisbaumeister Capito   1904,  261–262

Ziegenzucht und Viehmarkt 1904–1909,  263

Kreisbote Konstantin Pütz und Visitation d. d. Weihbischof 263–264

Schulbaupläne der ev. Schule Waldbröl 1909,  264

Kreisschulinspektion Waldbröl ab 1907, 264

Pläne für ein Kreis–Elektrizitätswerk 266

Landwirtschaft und industrielle Entwicklung (Mühlen,

Fabriken) 1900–1909,  266–267

Chronologie 1900–1909,  267–271

 

Der erste Weltkrieg      271

Allgem. politische Lage vor Ausbruch des Weltkrieges

1910–1914 , 271–276

Gemeinderat zum Kriegsausbruch 1914 , 276

Tod von Sanitätsrat Dr. Venn und Beerdigung, Straßenbe­nennung "Vennstraße" 1910,  276–278

Badeanstalt im Hahner Tal 1910–1911,  278–279

Elektrizitätsversorgung durch die Heil– und Pflegean­stalt 1914,  279

Tod mehrerer Waldbröler Persönlichkeiten (Wilhelm Jacobs–

Diezenkausen, Martin Breuer–Isengarten, Otto Farrenkothen,

Ernst Thienes, Constantin Pütz) 1912–1919,  279–283

Untergang der "Titanic" 1912,   283

Waldbrand im Nutscheid 1912,   283

Kaiserbesuch in Waldbröl 1913,  283

Industrieansiedlung (u. a. Lederfabriken) 283–286

Einweihung des "Kaisersaales" und Veteranenverein 1914 286–287

Gemeinderat–Sitzung und Kriegsverlauf 1915,  287–288

Gemeinderat–Sitzung mit Verabschiedung Bürgermeister von BM

Niepraschk, Nachfolger Bürgermeister Greiffenberg 1918  289–290

Pläne zur Auflösung des Kreises Waldbröl 1917 ,  290–291

Kriegsverlauf und Kriegsende 1918 291–293  

Volksrat, geplante Gemeinderats–Wahl 1918     294

Heimkehr der Soldaten und Einquartierung 1918 ,  294–295

Wahl zur Nationalversammlung 1919,  295–297

Neuwahl des Gemeinderates und 1. Sitzung 1919 ,  297–300

Schießereien auf Gut Rottland 1919,  300

Allgem. politische Entwicklung im Reich (u.a. "Rheinische

Republik") 1919, 300–302

Landrat Hermann Gerdes verläßt Waldbröl (Biografie)

neuer Landrat Dr. Otto Eichhorn 1919, 302–304

Chronologie 1910–1919 304–317

 

Die goldenen zwanziger Jahre  318–393

Allgem. politische Entwicklung nach dem Weltkrieg,  318–325

Notgeld 1920 ("Briefmarkenwährung") 325

"Waldbröler Stadttheater", Pläne und Scheitern 1920/21   325

Inflation und Notgeld 1920–1922, 325–326

Separatistenbanden im Westerwald 1923,  326–327

Einmarsch der Franzosen in Oberberg 327–328

Robert Ley besteht Doktor–Examen 1920,  328

Baumfällungen auf dem Alsberg 1920,  328–329

Wahlkampf zum 1. Reichstag der Weimarer Republik 1920

(August Haas, Pfarrer Mockert) 329–331

Erste Erwähnung des "Nationalsozialismus" in der Wald­bröler Zeitung 1923 Erster Auftritt Dr. Robert Ley in Waldbröl 1925,  331–332

Verschiedene Wahlen 1925 (Reichstag, Landtag, Gemeinderat) 332

Störungen in der Stromlieferung der Heil– und Pflegean­stalt, Bau der Hochspannungsleitung, Bau der Anlage Unkelmühle und Bildung von Elektrizitätsgenossenschaften 1918–1928,  332–337

Erste Sitzung des Kreistages im Erweiterungsbau des Kreis­hauses 1928, 337

Weiterer Ausbau der Elektrizitätsversorgung (Planung Kraft­werk Uebersetzig statt Unkelmühle), Entwicklung bis zur Übernahme d. d. RWE

337–340

Heil– und Pflegeanstalt, Krankenhaus 1920–1927,    340–344

Arbeiterkolonie "Segenborn" übernimmt ehemalige Pulvermühle 1925,  344

Bau des Bürgermeisterhauses oberhalb der Hollenbergschule. Erster Bewohner Bürgermeister Greiffenberg 1923,  345

Notwohnungen, Bau eines Sechsfamilienhauses ("Gesolei")

1923,  345–346

Neubauten der Kreisbaugenossenschaft und der Reichs­bahn in der Denkmal– und Homburger Straße ab 1923,  347–350

Private Bautätigkeiten in Waldbröl 350–364

Auswanderung nach Amerika 1923–1926 ,  365

Eiserne Hochzeit in Spurkenbach (Ehepaar Kaesberg)

1922,  365

Ehrung für Christian Horn (Heil–u. Pflegeanst.) 1925,  365–366

Ehrung für Friedrich Engelbert, Baumen 1928 ,  366

Pläne zur Industrieansiedlung 1928,  367

Marktgeschehen 1929,  367–371

Landwirtschaft und Landbundtag 1928,  371

Bärenjagd im Nutscheid 1928, 371

Neue Regierungspräsidenten 1926, 376–377

Räumung des Rheinlandes d.d. französische Besatzung 1929 , 377

Gemeindeverwaltung und ihre Bediensteten 1921–1927, 380– 381

Wahlen zum Kreistag und Gemeinderat 1929 , 381

Flugtage in Waldbröl 1926 und 1928,  382

Jubiläum der Berufsschule Waldbröl (30 Jahre) 1929,  384

Ehrung des Sportlers Hermann Pampus, 384

Einzelne Daten u. Chronologie 1919–1930,  384–394

 

Das "Heilige Germanische Reich Deutscher Nation"  394–493

Allgem. politische Entwicklung zum "Dritten Reich" 1928–1930, 394–395

Entwicklung in Waldbröl (Straßenbau, freiwilliger Ar­beitsdienst) bis 1934 395–396

Ratssitzungen 1930 mit Diskussionen über die örtl. Presse (Waldbröler Zeitung vs. Oberbergischer Bote/ Robert Ley)

Betrugsprozess Heinrich Gelhausen, National­sozialisten) 396–401

Arbeiterkolonie "Segenborn",  402

Auflösung des Kreises Waldbröl 1931/1932,  402–412

Allgem. politische Entwicklung bis 1932,  412–414

Mord an SA–Mann Robert Bitzer 413

Versuchte Neuordnung der südl. oberbergischen Gemein­den 1932,  414

Auseinandersetzung "Tannenbergbund" (Ludendorff) und

katholische Kirche Waldbröl 1932–1933,  415–416

Differenzen des neuen Oberbergischen Kreises mit dem Siegkreis 1932,  416

Allgem. politische Entwicklung ab 1932 (Adolf Hitler) ,  416–422

Gemeinderatswahl März 1932 mit Verhaftungen 423–424

Gemeinderatsitzung März 1932 mit Beurlaubung des

Bürgermeisters Greiffenberg, Ehrenbürgerrecht an Adolf

Hitler, Straßenbenennungen (Adolf–Hitler–Str.) 424

Allgem. politische Entwicklung Anfang 1933,  424–428

Gemeinderatsitzung April 1933, Ehrenbürgerrecht an Dr. Robert Ley, erste Pläne für eine nationalsozialistische Erziehungsanstalt, Auflösung der Heil– und Pflege­anstalt  428

Kreistagssitzung 1933 mit Landrat Dr. Krummacher  428–429

Allgem. politische Entwicklung ab Mai 1933 430–432

Keine Parteien mehr im Gemeinderat (August 1933). Er­nennung Wilh. Kolb zum kommiss.. Bürgermeister ab­gelehnt, stattdessen wird Dr. Hans Bürger ab Okt. 1933 Bürgermeister,  432–433

Weitere Änderungen im Gemeinderat und Berufung von "Gemeindeältesten" 433–434

Reichstagswahlen 1933,  435

Dr. Robert Ley spricht in Waldbröl anl. der Verleihung

der Ehrenbürgerschaft 1933, 435–436

Pläne zur Überwindung der Arbeitslosigkeit 1934,  436

Freiwilliger Arbeitsdienst wird Reichsarbeitsdienst (RAD)

Lager in Rossenbach, Lager bei Büscherhof, Gruppenstab

in der "Villa Venn", Lager Aspen 1934–1938,  436–438

Generalversammlung des Verkehrs–u. Verschönerungsvereins,  Renovierung des Aussichtsturms, Nutscheid- Autobahn,

Neues Freibad in Niederhof ("Klus")  1934,  438–439

Freilichtbühne Waldbröl  1935,  440–443

Bürgermeister Dr. Bürger wird Ortsgruppenleiter 1934, 443–444

Gauleiter Grohe' besucht Waldbröl 1934 ,  444

Politische Entwicklung 1934 (Röhm–Affäre, Tod Hindenburgs),  444– 446

Viehmarkt 1935, „ judenfreier Markt“,  447

Jüdische Familien in Waldbröl und "Reichskristallnacht 1938" , 447–449

Segelflugplatz Obergeilenkausen 1935,  450

Schnee–Einbruch April 1936 , Todesopfer Wilh.Barth,–Heide 450–451

Sturmflut mit Todesopfer im Bröltal (Brölbahn) 1940,  451

Pläne zur Kanalisierung 1939 451

Anmietung des Hauses Barth (Hochstr. 14) für die Ver­waltung 1939 451

Schulbaupläne (Volksschule, Hollenbergschule) 1939/1940 , 451–453

Krankenhaus er­halten trotz der Baumaßnahme KdF–Hotel 1938–1939,  453

Allgem. politische Entwicklung in Gemeinde und Kreis

(Bürgermeister, Qrtsgruppenleiter u. a.) 453–456

Neubauplanungen Adolf–Hitler–Schule, Kdf–Hotel, Volks­traktorenwerk, Grundsteinlegung Adolf Hitler–Schule , 456–465

Rede Dr. Robert Ley zu den Neubauplänen 1940–1941

Ausführung der Pläne, Beginn  465–474

Schicksal der Heil– und Pflegeanstalt 1938–1947,  474–475

Kirchliche Entwicklung im 3. Reich in Waldbröl 1933–1945,   475–486

Chronologie 1930–1941 487–494

 

Waldbröl im zweiten Weltkrieg 1939–45 494–505

Einführung der Wehrpflicht 1936,  494

Erste Luftschutzübung 1937,  494

Dr. Robert Ley spricht in Waldbröl 1939,  494–495

Lebensmittelkarten und Kriegsvorbereitungen 1939,  496–497

Kriegsbeginn und Einquartierung 1939–1941

Erste Fliegerbombe 1940, Schäden   498–499

Erster Ritterkreuzträger in Waldbröl (Ferdinand Pampus) 499–500

Attentat auf Adolf Hitler 1944,  500

Tieffliegerangriffe und Einsatz der Hitlerjugend 1944/45,  500–502

Kriegsende und Zerstörung Gut Rottland 1945,   504

Lazarett im KdF–Hotel 1945,  503–505

 

Der Wiederaufbau 1945– 1980  506–570

Neubeginn in Waldbröl (Gemeinderat, Bürgermeister) 1945,   506–516

1. Gemeinderatswahl 1946 , 516–522

Besatzungstruppen, Flüchtlinge, Evakuierte 1946–1947,   522–523

Währungsreform 1948,  522–523

Kommunalwahlen ab 1948 524–527

Weitere Entwicklung bis zur Stadtwerdung 527–530

Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung bis 1977

(u. a. Ehrungen) 531–542

Wappenverleihung 1952,  542

Schulbauten 1946–1979,  543–549

Hilfsschule (Sonderschule) 1953–1975 , 549–550

Realschule 1960–1979 , 550

Hollenbergschule (Gymnasium) 1945–1978,  550–553

Kindergärten  1973–1979,  553

Flüchtlingslager, Durchgangswohnheim 1956–1980      553–555

Kläranlagen 1949–1967,  553–554

Siedlungsplanungen (Heidberg, Am Loh, Lützinger Berg) 554–555

Altentagesstätte, Abbruch Villa Venn und Hotel Heyderhoff ,1968–1974, 555

Krankenhaus–Neubau 1945–1969,  555–557

Industriegebiet Boxberg ab 1967,  557–558

Wohngebiet Eichen ab 1967,  558–561

Land– und Forstwirtschaft, Markt Jubiläum,  561–564

Strom– und Gasversorgung ab 1952 , 564

Kommunalfriedhof und Friedhofskapelle, Ehrenfriedhof 1950–1965 , 565

Brölbahnentwicklung 1870–1953,  565–567

Typhusepidemie . Wasserversorgung d.d. Aggerverband ab 1949, 567–568

Gemeindeneugliederung 1969, 568